Niemand kennt Ihr Kind so gut wie Sie als Eltern.
Berücksichtigen Sie bei der Vereinbarung Ihres Termins, den Einfluss der jeweiligen Tageszeit auf Stimmung und Temperament Ihres Kindes. Ihr Kind sollte zum Praxisbesuch ausgeruht sein. Für gute Laune tragen wir gerne mit bei.
Klären Sie Unklarheiten im Vorfeld.
Klären Sie Unklarheiten, sofern möglich, bereits vor dem Praxisbesuch. Nutzen Sie hierfür auch den direkten Draht zu uns. Gerne geben wir Ihnen in einem persönlichen telefonischen Gespräch Auskunft zu allgemeinen Fragen rund um ihren Praxisbesuch. Bitte haben Sie jedoch Verständnis, dass hier keine spezifische medizinische Beratung stattfinden kann. Hierzu nehmen wir uns selbstverständlich gerne und ausführlich Zeit zum vereinbarten Termin. Bei besonders dringlichen Beschwerden sind wir stets bemüht, Ihnen zeitnahe Hilfe anzubieten.
Stellen Sie einen positiven Bezug her.
Verbinden Sie den anstehenden Besuch in der Kinderhautarztpraxis mit etwas Positivem, beispielsweise eigenen guten Erfahrungen („Der Hautarzt hat auch der Mama schon geholfen, dass ihre Haut gesund wird.“) und positiv belegten Formulierungen („Der Kinderhautarzt hilft dir, dass die Haut nicht mehr juckt.“).
Vermeiden Sie negative Assoziationen.
Vermeiden Sie negative Assoziationen, um Ängsten Ihres Kindes im Hinblick auf den nächsten Praxisbesuch vorzubeugen („Wenn du dich nicht eincremen lässt, dann ist der Kinderhautarzt böse mit dir.“).
Loben Sie Ihr Kind.
Prägen Sie mit uns den Praxisbesuch Ihres Kindes zu einem positiven Erlebnis, indem Sie kooperative Verhaltensweisen großzügig loben. Setzen Sie sich weder selbst noch Ihr Kind unter Druck, wenn es nicht auf Anhieb mitarbeiten möchte. Wir haben Erfahrung im Umgang mit Kindern – und Geduld. Sprechen Sie mit Ihrem Kind auch nach dem Termin noch einmal über den Praxisbesuch und loben Sie es, wie toll es diese Situation gemeistert hat.