Stigmatisierung

Was macht dich besonders?

Als Außenstehender kann man allenfalls erahnen, was es heißt, auf eine Art anders auszusehen als die Menschen, die einen selbst umgeben. Denn mit dem Anderssein richten sich unweigerlich Blicke auf mich, bisweilen bin ich sogar gezwungen dazu, Stellung zu beziehen, wieso das so ist. Aus der Perspektive eines Kindes ist das keine leichte Position. Bestimmte Hautveränderungen, mit denen Kinder zur Welt kommen oder die sich im Rahmen einer Hauterkrankung entwickeln, tragen zu einem Anderssein bei.  Angeborene Muttermale, Feuermale, Pigmentanomalien sind hier ein Beispiel. Gleiches gilt für erworbene Hauterkrankungen wie Vitiligo (Weißfleckenkrankheit) oder chronisch entzündliche Hauterkrankungen, die sichtbare Körperareale betreffen.

Wenn Hautveränderungen zu Stigmatisierung führen…

Dennoch sind Auffälligkeiten wie diese nicht selten Anlass für Stigmatisierung, vor allem wenn diese direkt sichtbare Hautareale betreffen: „Was hast du denn da?“, „Ist das ansteckend?“ „Fass mich bloß nicht an…“ Die Unkenntnis und der Alltag können hart und verletzend sein. 

Das Gefühl, genauso gut zu sein, wie man ist, erwächst mit Menschen, die dieses mitprägen: Mama, Papa, Freunde… Ja, wir alle können jeweils ein bisschen dazu beitragen.

So kann aus ‚Ich bin anders‘ ein ‚Ich bin besonders‘ werden. Und aus der Frage: „Was hast du da?“ die Gegenfrage „Was macht dich besonders?“.

Der Weg bis dahin ist sicherlich ein mühsamer und kein kurzer – egal ob Muttermal, Feuermal, weiße Flecken, Narben oder entzündliche Hautveränderungen… 

Neue Initiativen machen Betroffenen Mut

Was mich als Arzt besonders freut ist, dass es immer mehr Menschen, immer mehr Initiativen gibt, die Betroffene auf diesem Weg begleiten. So auch die Britische Initiative „How Do You C Me Now“, in deren Rahmen das Buch im Bild (‚How Do You C Me Now‘ – https://www.caringmattersnow.co.uk) entstand. Der Fotograf Brock Elbank löst die bisweilen sehr großen oder zahlreichen Nävi vom Begriff „Krankheit“ und gibt diesen stattdessen ein sympathisches Gesicht. Ein Buch, das für Toleranz und Akzeptanz steht. Und auf sehr ästhetische Art und Weise den Begriff des Normalen hinterfrägt.

Was macht dich besonders?

Diese Beiträge könnten Sie auch interessieren

Manche Kinder kommen mit angeborenen, d.h. genetischen Veränderungen zur Welt, die Sie im Laufe ihres Lebens anfälliger für…

04:30 Uhr… Heute klingelt der Wecker eine ganze Stunde eher als sonst. Und trotz etwas weniger Schlaf, war dennoch direkt so…

Wie alles begann… Im Sommer 2023 bekam ich eine eMail, die ich am Ende der Sprechstunde in meinen Postfach entdeckt…

Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in Ihrem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von Ihnen, wenn Sie  auf unsere Website zurückkehren, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für Sie am interessantesten und nützlichsten sind.

In der Datenschutzerklärung erfahren Sie mehr darüber, welche Cookies wir einsetzen. In den [setting] Einstellungen [/setting] können Sie Ihre Zustimmung jederzeit widerrufen bzw. auch erteilen.