Was Man Über Neurodermitis Lernen Kann

Die Neurodermitis ist die häufigste chronische Hauterkrankung im Kindes- und Jugendalter. In Deutschland sind bis zu 19% hiervon betroffen. Der Leidensdruck der jungen Patienten ist hoch, auch weil sich die Krankheit auf unterschiedliche Lebensbereiche auswirken kann.

 Juckreiz gehört dabei zu dem Leitsymptom der Neurodermitis, worunter Betroffene erheblich leiden und sowohl das Familienleben, als auch die Leistungsfähigkeit in Schule und Freizeit beeinträchtigen kann.
Aus Voruntersuchungen bereits bekannt ist der negative Einfluss von Juckreiz auf die allgemeine Aufmerksamkeit- und Konzentrationsfähigkeit, ebenso wie den Schlaf. In diesem Zusammenhang zeigt nun eine aktuelle Studie, dass Kinder mit schwerer Neurodermitis ein bis zu dreimal höheres Risiko für Lernstörungen haben. Dabei beschreiben die Autoren der Studie (Wan J et al, JAMA Dermatology 2021), dass das Risiko für Probleme in der Schule mit dem Schweregrad der Hauterkrankung zunimmt. Wie dieser Umstand zu erklären ist, dafür fehlt noch eine abschließende Erklärung. In der Studie äußern die Forscher allerdings die Vermutung, dass sowohl bei der Neurodermitis, als auch bei Gedächtnisprozessen neuroinflammatorische Prozesse (d.h. entzündliche Vorgänge im Bereich der Nervenstrukturen) beteiligt sein könnten. Künftige Studien werden diese Vermutung belegen oder andere Erklärungsansätze liefern.
Unbestritten ist, dass Kinder mit Neurodermitis adäquat behandelt werden sollen. Hierzu stehen verschiedene wirksame  Behandlungsoptionen zur Verfügung. Unbestritten ist auch, dass Kinder, die entsprechende Hinweise für Lernstörungen zeigen, gezielt unterstützt werden sollten. 

Diese Beiträge könnten Sie auch interessieren

04:30 Uhr… Heute klingelt der Wecker eine ganze Stunde eher als sonst. Und trotz etwas weniger Schlaf, war dennoch direkt so…

Wie alles begann… Im Sommer 2023 bekam ich eine eMail, die ich am Ende der Sprechstunde in meinen Postfach entdeckt…

Kinderdermatologie: Druckfrisch Die Oktoberausgabe des bayerischen Ärzteblattes hat meinen Artikel zu „Neu in der Kinderdermatologie“ zum Titelthema gemacht – was…

Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in Ihrem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von Ihnen, wenn Sie  auf unsere Website zurückkehren, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für Sie am interessantesten und nützlichsten sind.

In der Datenschutzerklärung erfahren Sie mehr darüber, welche Cookies wir einsetzen. In den [setting] Einstellungen [/setting] können Sie Ihre Zustimmung jederzeit widerrufen bzw. auch erteilen.